Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht.
Für uns Menschen im 21. Jahrhundert klingt dieses Zitat aus dem Buch Mose sehr pathetisch.
Und doch ist hier der Ursprung. Auch in der Fotografie, denn da der Begriff Fotografie aus dem griechischen kommt und im weitesten Sinne heisst: Mit Licht malen/schreiben ist klar: Hier fängt die Gestaltung an.
Heute hebt sich der Fotoprofi stark über seine Bildsprache und einer gekonnten Lichtsetzung vom Laien ab.
Die Kompetenz, mit Licht umgehen zu können ist erlernbar und nicht Gott gegeben. Das fängt im ganz Kleinen an, denn es ist z. B. möglich, mit einem einfachen weißen Blatt Papier eine schöne Aufhellung in ein Gesicht zu zaubern. Dabei spielt es keine Rolle, ob das vorhandene Licht genutzt oder ein komplettes Lichtset inszeniert wird. Hier fängt für mich ein spannender Prozess an, denn die zu fotografierende Person ins rechte Licht zu setzen, ist mir immer wieder ein Vergnügen und eine Herausforderung. Am fertigen Bild sehen wir nicht, mit welcher Kamera es entstanden ist, wohl aber, wie mit Licht umgegangen wurde.
Darum geht es im Einzelnen:
Gerätekunde: Kompakt, Generator, Lampenkopf, Lichtformer, Abbrennzeiten, Farbtemperatur, Synchronzeiten, Blitzbelichtungsmesser
Marktübersicht
Portraitsetting mit 1 Blitz:
Direktes Licht
Reflektiertes Licht
Standard Reflektor
Softlightreflektor
Softbox
Schirme
Aufheller
People/Fashionlicht mit mehreren Blitzen
Klassischer Weißaufbau
Symmetrisches Hauptlicht mit separatem Hintergrundlicht
Kombination aus hartem & weichem Licht
Blitzen mit Farbfolien
Gegenlichtsituation im Studio
Still- und Produktfotos mit 2-3 Bltzen
Packshot vor weiß
Metallische Flächen
Gläser und Flaschen
Bounce & Flag
Stimmungsvolles Licht
Blitzlicht und Umgebungslicht
Aufhellblitzen mit natürlicher Lichtwirkung
Blitz als dominierendes Hauptlicht
Fakten:
Samstag von 10-17.00 Uhr
Teilnehmerzahl von 3-6 Personen
Kosten € 390
Bitte mitbringen:
Eigene Kamera mit der Möglichkeit, Zeit und Blende manuell zu steuern und einem Mittelkontakt (Blitzschuh)
Bedienungsanleitung
geladene Akkus
Speicherkarte